Gesundheit und Ernährung
Alle Kurse in unserem Fachbereich Gesundheit und Ernährung dienen der Prävention, der aktiven Gesundheitsförderung, der Verbesserung Ihrer Fitness und dem Erhalt Ihrer Gesundheit. Sie ersetzen aber keine ärztliche Behandlung! Wenn Sie unsicher sind, ob Sie an einem Kurs teilnehmen können, sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt.
Entspannungskurse helfen Ihnen, berufsbedingten Stress abzubauen. Sie bleiben leistungsfähig und wirken so einem Burnout entgegen. Wer im Beruf vorwiegend eine sitzende Tätigkeit ausübt, lernt in unseren Wirbelsäulenkursen durch gezielte Übungen, Verspannungen zu lösen und die Muskulatur zu trainieren. So kann der Arbeitsalltag am Schreibtisch wieder beschwerdefrei gemeistert werden.
Auch ausgewogene Ernährung verhilft zu Wohlbefinden und Leistungserhalt. In den Kochkursen lernen Sie, nicht nur leckere, sondern vor allem auch gesunde Gerichte zuzubereiten – in der Regel mit regionalen Zutaten.
Syria, Libya and beyond - Militärische Interventionen und Völkerrecht Online
Kursnummer: 1028W
Info:
Online-Vortrag (in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft)
Livestream aus der Online-Reihe vhs.wissen live
Das Völkerrecht verbietet es Staaten, in ihren Beziehungen Gewalt auszuüben - dies allerdings nicht ausnahmslos: Staaten dürfen sich gegen bewaffnete Angriffe verteidigen, sie dürfen militärischen Interventionen externer Akteure zustimmen und der UN Sicherheitsrat verfügt über die Kompetenz, militärisches Eingreifen zu autorisieren. Vor dem Hintergrund dieser Regeln des Friedenssicherungsrechts und der Interventionen in Libyen und Syrien wird sich der Vortrag folgenden Fragen zuwenden: Unter welchen Umständen erlaubt das Völkerrecht militärische Interventionen externer Akteure? Unter welchen Voraussetzungen sollte es diese erlauben? Wann sind Interventionen ein Gebot, wann eine Gefahr?
PD Dr. iur. Paulina Starski ist seit 2014 Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Sie hatte Professurvertretungen an den Universitäten Köln und Berlin (Humboldt) und ist seit 2020 Professurvertreterin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Bitte mit bringen: Sie erhalten von uns rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn nach Eingang der Gebühr eine E-Mail mit den Link-Zugangsdaten.
Kosten: 6,00 €
Kursort:
Termine:
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Do. 11.02.2021 | 19:30 - 21:00 Uhr | online |
Dozent:
